Bilder der KTM 790 Adventure R 2019
Bilder: KTM 790 Adventure R 2019
[flagallery gid=240 skin=photomania]
Quelle: Honda
Letzte Aktualisierung am 12.11.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Deutsch
English
Bilder der KTM 790 Adventure R 2019
[flagallery gid=240 skin=photomania]
Quelle: Honda
Letzte Aktualisierung am 12.11.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 5.11.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Pierer Mobility AG, bislang Muttergesellschaft von KTM, Husqvarna und GASGAS, steht vor einem grundlegenden Wandel. Für den 19. November 2025 ist eine außerordentliche Hauptversammlung angesetzt, auf der die Umbenennung des Unternehmens in „Bajaj Mobility AG“ beschlossen werden soll. Diese Änderung tritt jedoch nur in Kraft, sofern die geplante Übernahme durch Bajaj, nach den Vorgaben der EU-Verordnung 2022/2560, nicht untersagt wird.
Die Übernahme der KTM AG durch den indischen Motorradkonzern Bajaj Auto ist nach monatelanger Unsicherheit offiziell besiegelt. Mit dem Einstieg als Mehrheitseigner bringt Bajaj nicht nur frisches Kapital, sondern leitet einen tiefgreifenden Umbau beim österreichischen Traditionshersteller ein. Das Ziel: Effizienzsteigerung, Kostensenkung und eine deutliche Verschlankung der Konzernstrukturen – mit weitreichenden Folgen für Mitarbeiter, Unternehmensphilosophie und Produktionsstandorte.
Ab 2026 übernimmt Guenther Steiner, früherer Teamchef von Haas in der Formel 1, die Leitung des MotoGP-Teams Red Bull KTM Tech3. Steiner wird Nachfolger von Hervé Poncharal, der das Team 1990 gegründet hat. Poncharal bleibt als Berater Teil des Teams. Steiner führt Tech3 künftig als CEO, während Richard Coleman als Teamchef einsteigt. Die Übernahme erfolgt im Rahmen eines Konsortiums. Tech3 gilt als das am längsten bestehende unabhängige Team der MotoGP.
Knapp zehn Jahre nach dem Einstieg in die MotoGP hat KTM einen weiteren bedeutenden Schritt in seiner Motorsportgeschichte vollzogen. Im österreichischen Mattighofen wurde das neue 850cc-Motorenkonzept für die Saison 2027 erstmals auf dem Prüfstand getestet. Anlass ist das kommende technische Reglement, das ab 2027 in der Königsklasse gilt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen