Seit Juli 2025 ist die sportlich ausgelegte Zontes 703 RR auch auf dem deutschen Markt erhältlich.  Der chinesische Hersteller Guangdong Tayo Motorcycle Technology Co. Ltd., bekannt durch seine Marke Zontes, bringt damit einen vollverkleideten Dreizylinder-Sportler nach Europa.  Das Motorrad verfügt über eine umfangreiche Ausstattung, die in dieser Preisklasse selten zu finden ist.  In Italien wurde das Modell bereits im Frühsommer 2025 eingeführt.

Aktuelle Aufnahmen aus Indien deuten darauf hin, dass Royal Enfield an einer Continental GT mit deutlich mehr Hubraum arbeitet.  Auf den Bildern ist ein Prototyp zu sehen, der auf den Namen Continental GT-R hören könnte und angeblich mit einem 750-Kubikzentimeter-Motor ausgerüstet sein soll.  Dieser Schritt wäre eine Weiterentwicklung des bekannten Café-Racers und würde Royal Enfield in eine neue Leistungsdimension führen.

Der renommierte Custom-Bike-Hersteller Bandit9 hat sich der Ducati Monster 821 angenommen und präsentiert eine besonders exklusive Variante: Nur neun Exemplare dieser Sonderedition werden weltweit angeboten.  Im Fokus der Umgestaltung steht die auffällige Aluminium-Verkleidung, die dem Naked Bike eine völlig neue, futuristische Optik verleiht.

Triumph erweitert das eigene Modellportfolio um die neue Thruxton 400.  Diese Maschine entsteht in Kooperation mit dem indischen Hersteller Bajaj und soll bereits im August 2025 auf dem indischen Markt starten.  Das Ziel ist klar: Der legendäre Café-Racer-Charme der Thruxton wird nun erstmals in eine kompakte Hubraumklasse gebracht, um ein breiteres Publikum anzusprechen.

Honda hat in Indien die neue CB125 Hornet vorgestellt.  Anlass war das 25-jährige Bestehen von Honda Motorcycles and Scooters India (HMSI).  Mit der Einführung der CB125 Hornet und der Shine 100 DX will Honda nicht nur im Heimatmarkt punkten, sondern offenbar auch neue Segmente erschließen.  Während die Shine 100 DX vor allem als günstiges Einstiegsmodell für den indischen Markt gilt, richtet sich die CB125 Hornet an sportlich orientierte Fahrer im 125er-Segment – ein Bereich, der zuletzt besonders durch die TVS Raider 125 und Hero Xtreme 125R geprägt wurde.

Mash Motorcycles, bislang bekannt für klassische Cafe Racer und Scrambler mit Retro-Charme, erweitert seine Modellpalette für 2025 um eine sportliche Neuheit: Die Mash K750.  Das neue Modell stellt einen deutlichen Bruch zu den bisherigen Ausrichtungen des französischen Herstellers dar und soll dem europäischen Markt bereits in Kürze zur Verfügung stehen.

Mit dem Neo 500 stellt Ural ein völlig neues Motorrad mit Seitenwagen vor, das auf maximale Alltagstauglichkeit und einen besonders niedrigen Einstiegspreis abzielt.  Anders als viele bisherige Modelle des Herstellers richtet sich der Neo 500 nicht an Nostalgiker oder Abenteuerreisende, sondern vor allem an eine neue Generation von Fahrern, die Wert auf Praktikabilität, Charakter und bezahlbare Mobilität legen – und das auf drei Rädern.

Folge auch auf YouTube

Rechtliches

Die vietnamesische Hauptstadt Hanoi ist regelmäßig unter den Städten mit der weltweit schlechtesten Luftqualität gelistet.  Neben hoher Feinstaubbelastung werden auch die Flüsse der Stadt als stark verschmutzt bezeichnet.  Um dem entgegenzuwirken, hat Premierminister Pham Minh Chinh ein schrittweises Verbot für benzinbetriebene Motorräder und Mopeds in den zentralen Stadtbereichen angekündigt.

Immer mehr Motorradfahrer und Autofahrer dokumentieren ihre Touren mit Actioncams oder Dashcams – sei es zur Absicherung im Falle eines Unfalls oder zur Erinnerung an besondere Momente.  Doch was in einem Land selbstverständlich erscheint, kann im anderen Land schnell teuer oder sogar strafbar werden.  Gerade die Veröffentlichung von Videoaufnahmen, etwa nach dem Urlaub, birgt zusätzliche Risiken.  Portugal hat die Vorschriften zuletzt verschärft, aber auch andere Länder zeigen sich restriktiv.

Acht Wochen nach seinem schweren Sturz während des Qualifyings zur diesjährigen Tourist Trophy (TT) auf der Isle of Man bleibt unklar, wann Peter Hickman wieder aktiv am Renngeschehen teilnehmen kann.  Der britische Motorradrennfahrer, bekannt als aktueller TT-Rundenrekordhalter, befindet sich weiterhin in der Genesungsphase und muss sich einer weiteren Operation unterziehen.

Der MotoGP-Kalender für die Saison 2026 steht fest.  Nach mehreren Jahrzehnten feiert Brasilien sein Comeback im Rennkalender, während insgesamt 22 Grands Prix rund um den Globus ausgetragen werden.  Die neue Saison beginnt wie im Vorjahr am 1. März im thailändischen Buriram und endet traditionell am 22. November in Valencia.

Die Bonneville Motorcycle Speed Trials (BMST) stehen 2025 erneut im Zeichen eines möglichen Rekordbruchs.  Der amerikanische Fahrer Chris Rivas will als erster Motorradfahrer der Welt die magische 400-mph-Marke (rund 643,74 km/h) auf zwei Rädern durchbrechen.  Für dieses Ziel setzt Rivas auf einen speziell entwickelten BUB Seven Streamliner mit einem 2.997 cm³ großen, turboaufgeladenen Vierzylinder-V-Motor.

Nach der Rückkehr der MotoGP auf den traditionsreichen Kurs von Brünn sorgte Marc Marquez für einen weiteren Meilenstein in seiner Karriere und bei Ducati.  Der achtfache Weltmeister setzte sich im zwölften Saisonrennen souverän gegen die Konkurrenz durch und holte damit seinen fünften Grand-Prix-Sieg in Folge – ein Rekord für das Werk aus Borgo Panigale seit dessen Einstieg in die MotoGP 2003.

Der ADAC hat die langfristige Austragung des Liqui Moly Motorrad Grand Prix Deutschland auf dem Sachsenring gesichert.  Wie kürzlich bekannt gegeben wurde, findet das einzige MotoGP-Rennen in Deutschland mindestens bis zum Jahr 2031 weiterhin auf der traditionsreichen Rennstrecke nahe Chemnitz statt.  Im Rahmen des diesjährigen Grand Prix wurde die vorzeitige Verlängerung der erfolgreichen Partnerschaft zwischen dem MotoGP-Rechtehalter Dorna Sports und dem ADAC offiziell vereinbart.

Der Grand Prix von Deutschland 2025 auf dem Sachsenring bleibt nicht nur wegen sportlicher Dramatik in Erinnerung, sondern setzt auch abseits der Strecke neue Maßstäbe: Mit 256.441 Fans wurde ein neuer Besucherrekord aufgestellt – ein erneuter Beweis für die ungebrochene Faszination des Motorradrennsports.  Trotz des Fehlens eines deutschen Starters kamen an den drei Veranstaltungstagen mehr Zuschauer als jemals zuvor, nachdem schon im Vorjahr 252.826 Besucher gezählt wurden.

In den letzten Jahren hat sich das Thema Aerodynamik im Motorradbau stark verändert.  Winglets, also kleine Flügel an der Verkleidung, galten lange als exklusives Merkmal für Rennmotorräder wie in der MotoGP oder hochpreisige Superbikes.  Mittlerweile findet man diese markanten Anbauteile jedoch auch an Serienmaschinen unterschiedlichster Hubraumklassen – von 1000-Kubik-Supersportlern bis hin zu sportlichen 400er-Modellen.  Selbst im Zubehörhandel werden nachrüstbare Winglets für nahezu jedes Motorrad angeboten.

In der Welt der Motorradsicherheit sorgt ein neues Patent aus Schweden für Aufsehen.  Das Unternehmen Airbag Inside Sweden AB, auch unter dem Namen Mo’Cycle bekannt, verfolgt mit einem neuartigen Airbag-System ein Ziel: maximalen Schutz für Motorradfahrer bieten, ohne dass dieser nach außen sichtbar ist.  Anders als herkömmliche Schutzkleidung wirkt das Outfit wie ganz normale Alltagskleidung – bis zu dem Moment, in dem ein Unfall passiert.

Honda treibt die Elektrifizierung seines Motorrad-Portfolios weiter voran und hat kürzlich ein Patent für ein vollelektrisches Superbike eingereicht, das optisch und technisch an die bekannte Fireblade erinnert.  Für die Entwicklung nutzt Honda unter anderem Technik und Erfahrungswerte aus dem erfolgreichen Mugen Shinden-Projekt, das speziell für die TT Zero bei der Isle of Man Tourist Trophy ins Leben gerufen wurde.

Der chinesische Motorradhersteller CFMoto hat Patente eingereicht, die eine neuartige Verstellmöglichkeit von Lenker und Fußrasten zeigen.  Im Fokus steht ein System, das es ermöglichen soll, die Sitzposition des Fahrers per Knopfdruck an unterschiedliche Anforderungen anzupassen.  Damit greift CFMoto ein Konzept auf, das zuvor unter anderem von Damon Motors verfolgt wurde, dort jedoch bisher nicht in Serie umgesetzt wurde.