- Vierzylindermotor mit rund 100 PS (ca. 74 kW) aus 674 cm³
- Neues Chassiskonzept mit geteilter Rahmenstruktur
- MotoGP-inspirierte Aerodynamik mit großflächigen Winglets
Die jüngst aufgetauchten Designzeichnungen zeigen, dass Cyclone den Schritt in ein neues Segment vorbereitet. Das Sportmotorrad soll nach Unternehmensplänen noch stärker als bisher in Konkurrenz zu bekannten Modellen der Mittelklasse stehen.

Neuer Rahmen und überarbeitete Proportionen
Die RC700 unterscheidet sich deutlich von den früheren Ausstellungsstücken RC680R und RC700R. Statt eines klassischen Brückenrahmens kommt nun eine Konstruktion zum Einsatz, die aus einem vorderen Gitterrohrbereich und einem hinteren Aluminiumsegment besteht. Beide Elemente sollen gemeinsam den Schwingenlagerpunkt fixieren und damit eine neue Gewichtsverteilung ermöglichen.
Frühere Varianten nutzten entweder eine Einarmschwinge oder eine konventionelle Zweiseitenschwinge. Das nun gezeigte Konzept setzt auf eine neu gestaltete Aluminiumschwinge mit massivem Unterzug. Durch diese Lösung musste das Abgassystem ebenfalls angepasst werden. Anstelle eines tiefen Endschalldämpfers mit Auslass vor dem Hinterrad befindet sich das Abgas nun in zwei übereinander liegenden Endrohren auf der rechten Seite.

Vierzylindermotor mit bekannten Merkmalen
Der Motor orientiert sich optisch und konstruktiv an bekannten Vierzylindern aus der 650er Mittelklasse. Laut früheren Angaben der Hersteller soll die Leistung bei rund 100 PS (ca. 74 kW) liegen. Die Kapazität beträgt 674 cm³. Hinweise wie die Form der Deckel, Verschraubungen oder der Verlauf der vier Krümmerrohre in Richtung rechter Fahrzeugseite deuten darauf hin, dass Cyclone ein bereits bewährtes Grundlayout als Basis nutzt.
Konkrete technische Daten wurden noch nicht bestätigt. Die Leistungswerte sollen jedoch den Angaben der bisherigen Konzeptmodelle entsprechen.
Deutlich sportlicheres Design
Optisch orientiert sich die RC700 stärker als zuvor an modernen Rennmotorrädern. Die Front trägt weit ausladende Winglets und ein tief gezogenes Schutzblech, das bis zu den radial verschraubten Bremszangen reicht. In der Mitte sitzt ein kleines Frontlicht, flankiert von großen Lufteinlässen. Die früheren Doppelscheinwerfer wurden damit aufgegeben.
Das Gesamtbild wirkt schlanker und aggressiver als bei den früheren Prototypen. Die Sitzbanklinie steigt leicht nach hinten an, während die Heckpartie kurz und kantig gezeichnet ist.

Positionierung und mögliche Märkte
Cyclone plant, sein Modellangebot in mehreren Märkten auszuweiten. Während die Marke in China bereits als direkter Konkurrent zu anderen Herstellern aus dem Land auftritt, befindet sich die internationale Expansion noch im Aufbau. Neben der RC700 sollen weitere Modelle folgen, darunter ein Adventure-Motorrad mit einem Parallel Twin und ein V2-Modell, das aus einer bekannten italienischen Motorbasis hervorgegangen sein soll.
Ob und wann die RC700 auf dem europäischen Markt erscheint, ist bisher offen. Die gezeigten Designunterlagen lassen jedoch vermuten, dass ein Serienstart näher rückt.
- inkl. auswechselbarer CO2-Kartusche
- Mechanische Zugentriegelung durch Reißschnur
- Leicht, kompakt, langlebig
- zwischen 80 und 100 Millisekunden Füllzeit
- 3D-Airmesh-Futter
Letzte Aktualisierung am 12.11.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

