DeutschLetzte Aktualisierung am 5.11.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Im Oktober 2025 stand der Motorradlärm im Donautal erneut im Fokus der Politik: Der Petitionsausschuss des Landtags von Baden-Württemberg befasste sich mit einer Petition, die ein Fahrverbot für Verbrenner-Motorräder auf der Landesstraße 277 zwischen Fridingen an der Donau und Sigmaringen an Sonn- und Feiertagen sowie die gezielte Förderung von E-Motorrädern forderte. Ziel war es laut Petitionssteller, die Lärmbelastung für die lokale Bevölkerung und Erholungssuchende zu reduzieren. Wer genau die Petition eingereicht hat, welche Forderungen sie im Detail enthielt und wie viele Menschen das Anliegen unterstützten, ist mir jedoch nicht bekannt, da ich die Petition bislang nicht finden konnte.
Seit dem 1. Juli 2025 sind Lane Splitting und Lane Filtering offiziell im US-Bundesstaat Minnesota erlaubt. Drei Monate nach der Einführung zieht die lokale Verkehrssicherheitsbehörde eine erste Zwischenbilanz: Die Umstellung bringt für viele Motorradfahrer Erleichterung, sorgt aber gleichzeitig für Diskussionen – sowohl unter Motorradfahrern als auch bei Autofahrern. Ein einheitliches Meinungsbild lässt sich dabei nicht erkennen.
Mit der Senkung des Mindestalters für 125er-Motorräder auf 16 Jahre im Jahr 2021 übernahm die Schweiz eine EU-Regelung. Seither ist die Zahl der schweren Unfälle mit jugendlichen Motorradfahrern deutlich angestiegen. Laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) hat sich die Zahl schwerer Unfälle bei 16- und 17-Jährigen beinahe verdreifacht. Im vergangenen Jahr wurden 156 Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren bei Motorradunfällen schwer verletzt, sechs von ihnen kamen ums Leben. Im Durchschnitt der vier Jahre vor der Gesetzesänderung lag die Zahl schwerverletzter Jugendlicher deutlich niedriger, wie die BFU bestätigt. Die Beratungsstelle hatte sich im Vorfeld gegen die Herabsetzung der Altersgrenze ausgesprochen und sieht ihre Befürchtungen durch die aktuelle Entwicklung bestätigt.
Die kurvenreiche Landstraße zwischen Zella-Mehlis und Oberhof in Südthüringen ist seit Jahren bei Motorradfahrern beliebt – aber auch berüchtigt. In den Jahren 2023 und 2024 ereigneten sich dort insgesamt 19 Verkehrsunfälle, zwei davon mit tödlichem Ausgang. Um dem entgegenzuwirken, wurden im September 2025 an sieben neuralgischen Punkten sogenannte Rüttelstreifen aufgebracht. Die Maßnahme, getragen vom Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, wurde in der Woche vor dem 16. September 2025 umgesetzt und soll riskante Fahrmanöver deutlich erschweren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Leave a Reply