Weltweit erste Rennserie für Harley-Davidson Bagger
Der Bagger World Cup wird als erste Rennserie exklusiv mit leistungsstarken Harley-Davidson Baggers ausgetragen. Die Maschinen basieren auf der Grand American Touring Plattform und sind für den Einsatz auf der Rennstrecke ausgelegt. Nach Angaben des Herstellers wiegen die Motorräder rund 280 kg (etwa 617 lbs), erreichen eine Leistung von über 200 PS (147 kW) und sollen Geschwindigkeiten von mehr als 300 km/h erzielen. Das entspricht etwa 186 mph. Das Starterfeld unterscheidet sich damit deutlich von den üblichen Maschinen im MotoGP-Kalender.
Offizielles Logo und erster Prototyp vorgestellt
Auf der EICMA wurde das neue Logo der Meisterschaft präsentiert. Dieses baut auf dem bekannten Bar & Shield Signet von Harley-Davidson auf und verbindet traditionelle Markenwerte mit einem modernen Motorsport-Design. Das Logo ziert auch die erstmals gezeigte Rennversion der Road Glide, die von H-D Factory Racing für den Bagger World Cup entwickelt wurde und in einer eigenen Lackierung vorgestellt wurde.
Teams für die Saison 2026 stehen fest
Für die erste Saison wurden drei Teams offiziell benannt: Saddlemen Racing (USA), Joe Rascal Racing (Australien) und Cecchini Racing (Italien). Jedes Team bringt unterschiedliche Erfahrungen und Hintergründe in die neue Serie ein:
- Saddlemen Racing zählt zu den etablierten V-Twin-Performance-Teams in den USA. Unter Leitung von David Echert war das Team in der MotoAmerica King of the Baggers aktiv und gewann 2024 die Mission Super Hooligan National Championships. Das Team soll insbesondere in den Bereichen Technik und Weiterentwicklung seiner Fahrer über umfangreiche Kompetenzen verfügen.
- Joe Rascal Racing vertritt Australien und will die Verbindung von Premium-Performance und internationalem Motorsport demonstrieren. Das Team entstand aus dem Motorradhandel und engagiert sich für den Ausbau der Bagger-Szene im asiatisch-pazifischen Raum.
- Cecchini Racing steht für italienische Motorsporttradition. Das Team unter Leitung von Fabrizio Cecchini ist seit über 30 Jahren im europäischen Spitzensport vertreten und unterstützt dort verschiedene Fahrer und Teams. Laut Angaben bringt Cecchini Racing technische Präzision und sportliche Disziplin mit in die neue Meisterschaft.
Stimmen aus der Organisation
Kolja Rebstock, Senior Vice President International Markets bei Harley-Davidson, äußerte sich auf der Pressekonferenz wie folgt:
„Wir freuen uns sehr, die ersten Teams begrüßen zu dürfen, die sich ihren Platz in Saison Nummer eins des Harley-Davidson Bagger World Cup gesichert haben. Seit der ersten Ankündigung der Serie haben wir von etlichen etablierten und renommierten Organisationen großes Interesse erfahren. Wir haben die Serie für sechs bis acht Teams mit insgesamt zwölf bis 16 Fahrern konzipiert und mit diesen ersten drei Verträgen konnten wir bereits fast die Hälfte unserer Startplätze besetzen. Das ist ein starkes Signal, das die Dynamik und Begeisterung rund um das Projekt unterstreicht. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, diese Meisterschaft auf die Beine zu stellen, und können es kaum erwarten, 2026 auf die Rennstrecken zu ziehen. Es wird laut sein, spannend und anders als alles, was den Fans bisher geboten wurde.“
Geplanter Kalender für die Saison 2026
Der Harley-Davidson Bagger World Cup wird 2026 bei sechs ausgewählten MotoGP-Rennen ausgetragen. Pro Rennwochenende sind jeweils zwei Läufe vorgesehen, sodass die Saison insgesamt zwölf Rennen umfasst. Die Termine sind:
- MotoGP of the USA: Circuit of The Americas, Austin (Texas), USA, 27.–29. März
- MotoGP of Italy: Autodromo Internazionale del Mugello, Mugello, Italien, 29.–31. Mai
- MotoGP of the Netherlands: TT Circuit Assen, Assen, Niederlande, 26.–28. Juni
- MotoGP of the United Kingdom: Silverstone Circuit, Silverstone, Großbritannien, 7.–9. August
- MotoGP of Aragon: Circuito MotorLand Aragón, Alcañiz, Spanien, 28.–30. August
- MotoGP of Austria: Red Bull Ring, Spielberg, Österreich, 18.–20. September (Finale)
Ausblick
Mit dem Bagger World Cup schafft Harley-Davidson eine neue Motorsport-Plattform, bei der die Leistungsfähigkeit und Eigenheiten großvolumiger V2-Motoren im Mittelpunkt stehen. Die Serie soll sich deutlich vom bisherigen Angebot im Motorradrennsport unterscheiden und richtet sich an Teams und Hersteller aus verschiedenen Kontinenten.
- Milestone MotoGP 25 Day 1 Edition (PS5)

















