KTM RC 390 Bilder / Fotos.
Fotos der KTM RC 390:
[flagallery gid=146 skin=photomania]
Quelle: KTM
Deutsch
English
KTM RC 390 Bilder / Fotos.
[flagallery gid=146 skin=photomania]
Quelle: KTM
Letzte Aktualisierung am 5.11.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Übernahme der KTM AG durch den indischen Motorradkonzern Bajaj Auto ist nach monatelanger Unsicherheit offiziell besiegelt. Mit dem Einstieg als Mehrheitseigner bringt Bajaj nicht nur frisches Kapital, sondern leitet einen tiefgreifenden Umbau beim österreichischen Traditionshersteller ein. Das Ziel: Effizienzsteigerung, Kostensenkung und eine deutliche Verschlankung der Konzernstrukturen – mit weitreichenden Folgen für Mitarbeiter, Unternehmensphilosophie und Produktionsstandorte.
Ab 2026 übernimmt Guenther Steiner, früherer Teamchef von Haas in der Formel 1, die Leitung des MotoGP-Teams Red Bull KTM Tech3. Steiner wird Nachfolger von Hervé Poncharal, der das Team 1990 gegründet hat. Poncharal bleibt als Berater Teil des Teams. Steiner führt Tech3 künftig als CEO, während Richard Coleman als Teamchef einsteigt. Die Übernahme erfolgt im Rahmen eines Konsortiums. Tech3 gilt als das am längsten bestehende unabhängige Team der MotoGP.
Knapp zehn Jahre nach dem Einstieg in die MotoGP hat KTM einen weiteren bedeutenden Schritt in seiner Motorsportgeschichte vollzogen. Im österreichischen Mattighofen wurde das neue 850cc-Motorenkonzept für die Saison 2027 erstmals auf dem Prüfstand getestet. Anlass ist das kommende technische Reglement, das ab 2027 in der Königsklasse gilt.
In der Motorradwelt ist die Rückkehr der Zwangsbeatmung ein seltenes Ereignis. Nachdem Kawasaki mit der Ninja H2 einen Meilenstein gesetzt hatte, blieb es lange ruhig um das Thema Kompressor. Während die Ninja H2R weiterhin als leistungsstärkstes Serienmotorrad mit Kompressor galt, schien das Feld anderen Herstellern überlassen zu werden. Doch der jüngste Technologiewandel hat Bewegung in die Szene gebracht: Honda stellte mit dem V3R einen vollelektrischen Kompressor vor, Yamaha entwickelte mit dem E-Turbo eine eigene Lösung. Nun betritt auch KTM die Bühne – mit einem neuartigen, elektrisch unterstützten Kompressorsystem, das Elemente beider Technologien vereint und laut Patent einen Mittelweg zwischen klassischem Kompressor und modernen Elektroantrieben bieten soll.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen