Motorradunfall 1

Runder Tisch “für Motorradsicherheit” und Lärmschutz im Landkreis Aschaffenburg

Im Landkreis Aschaffenburg wurde ein runder Tisch ins Leben gerufen, um die Verkehrssicherheit für Motorradfahrer und den Umgang mit durch Motorräder verursachtem Lärm zu thematisieren. Der Anstoß dafür kam aus den Landkreiskommunen, insbesondere von Laufachs Bürgermeister Friedrich Fleckenstein. Im Fokus steht der Rundkurs zwischen Laufach, Heigenbrücken, Jakobsthal und Sailauf sowie die Zubringerstraßen aus Wiesen und Vormwald. Diese Strecke wird offenbar regelmäßig für Zeitmessungen und Filmaufnahmen bei nicht genehmigten „Wettbewerben“ genutzt, was immer wieder zu erheblicher Lärmbelästigung für Anwohner führt.

Entwicklung der Unfallzahlen

Die Unfallstatistik zeigt, dass die Zahl der verletzten Motorradfahrer im Bereich der Polizeiinspektion Aschaffenburg in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen ist. Von 33 Verletzten im Jahr 2022 stieg die Zahl auf 38 im Jahr 2023, 53 im Jahr 2024 und schließlich auf 60 im Jahr 2025. In den letzten fünf Motorradsaisons kamen insgesamt sieben Motorradfahrer ums Leben, darunter vier Unfälle, die auf PKW-Fahrer zurückgeführt wurden, ein Unfall durch einen Motorradfahrer und zwei ohne Beteiligung anderer Fahrzeuge. Außerdem kam ein Fußgänger ums Leben. Meistens wurde als Ursache eine überhöhte Geschwindigkeit festgestellt.

 

Überregionale Relevanz und differenzierter Umgang

Die Entwicklung ist dabei nicht allein auf den Landkreis Aschaffenburg begrenzt. Vergleichbare Tendenzen lassen sich auch in anderen Regionen beobachten. Daraus ergibt sich ein Bedarf, das Thema überregional anzugehen und nicht nur auf lokaler Ebene nach Lösungen zu suchen. Dennoch verfolgt der Landkreis Aschaffenburg das Ziel, im Rahmen der eigenen Möglichkeiten Maßnahmen gegen die steigende Zahl von Verkehrsunfällen umzusetzen. Der Ansatz ist, verschiedene Institutionen einzubinden und gemeinsam abgestimmte Schritte zu erarbeiten. Dabei wird ausdrücklich betont, dass nicht allen Motorradfahrern pauschal risikoreiches Verhalten oder das Verursachen von Lärm unterstellt werden soll.

 

Teilnehmer und Zielsetzung des runden Tisches

Zur ersten Sitzung am 9. Oktober 2025 wurden unter anderem das Staatliche Bauamt Aschaffenburg, das Polizeipräsidium Unterfranken, die Polizeiinspektionen Aschaffenburg und Alzenau, die Kreisbrandinspektion, die Verkehrswacht, die Regierung von Unterfranken, die Staatsanwaltschaft sowie Bürgermeister der betroffenen Gemeinden eingeladen. Fachstellen wie die Tiefbauverwaltung und das Straßenverkehrswesen des Landratsamts beteiligen sich ebenfalls. Nicht eingeladen wurden offenbar Motorradverbände.

 

Erste Ergebnisse und geplante Maßnahmen

Beim ersten Treffen wurde eine gemeinsame Wissensgrundlage zu den konkreten Unfallsituationen, den Ursachen und Unfallorten geschaffen. Mögliche Ansätze, die diskutiert wurden, sind eine verstärkte Verkehrsüberwachung, Änderungen an straßenverkehrsrechtlichen Rahmenbedingungen, bauliche Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit. Als konkrete Maßnahme ist unter anderem die Einrichtung von Rüttelstreifen vor Kurvenbereichen vorgesehen. Da Geschwindigkeitskontrollen („Blitzen“) als wenig wirksam angesehen wird, sollen weitere geeignete Maßnahmen im Rahmen des runden Tisches ausgearbeitet werden.

 

Zusammenfassung

Im Landkreis Aschaffenburg wird versucht, durch die Zusammenarbeit verschiedener Behörden und Kommunen die Sicherheit auf Motorradstrecken zu verbessern und die Lärmbelastung für Anwohner zu reduzieren. Die besprochenen Probleme und Entwicklungen sind jedoch nicht allein auf die Region begrenzt, sondern auch überregional zu beobachten. Auffällig ist, dass die Perspektive der Motorradfahrer selbst oder ihrer Verbände im aktuellen Prozess nicht einbezogen wurde. Zudem wird in der öffentlichen Diskussion und bei den geplanten Maßnahmen hauptsächlich der „Motorradlärm“ thematisiert, während der generell gestiegene Verkehrslärm anderer Fahrzeuge kaum Beachtung findet. Das führt zu einer einseitigen Betrachtung des Themas und wirft die Frage auf, ob mit diesem Ansatz tatsächlich nachhaltige und faire Lösungen gefunden werden können.

Redakteur bei Motorrad Nachrichten. Fokus auf Technik, Szene und Motorradpolitik – neutral, sachlich, verständlich. Verantwortlich für die Seiten www.Motorcycles.News, www.Motorrad.Training und den YouTube-Kanal "Motorrad Nachrichten", sowie deren social Media-Seiten.