BENDA LFC 700 PRO 2025 4

BENDA LFC 700 PRO – Power-Cruiser mit Technik-Update und neuem Fahrkomfort

Mit der LFC 700 PRO präsentiert BENDA die technisch und fahrwerksseitig überarbeitete Version seines auffälligen Power-Cruisers.  Das Modell ergänzt die bisherige LFC 700 und setzt auf ein feiner abgestimmtes Gesamtpaket.  Unter dem Leitsatz „Beyond the Ordinary“ wurde das Design beibehalten, die technische Basis jedoch gezielt weiterentwickelt.

Motor: Unverändert kraftvoll

Die Antriebseinheit bleibt bei beiden Modellen identisch.  Der flüssigkeitsgekühlte Reihenvierzylinder mit 676,9 cm³ Hubraum leistet 63 kW (86 PS) bei 10.300 U/min und stellt ein maximales Drehmoment von 60 Nm bei 8.600 U/min bereit.  Das Verdichtungsverhältnis liegt bei 11,4:1, die Abgasnorm entspricht Euro 5+.

Beide Varianten verfügen über eine Anti-Hopping-Kupplung, ein 6-Gang-Getriebe sowie Kettenantrieb.  Der kombinierte Verbrauch beträgt laut Hersteller 5,6 l/100 km bei der PRO-Version und 5,8 l/100 km beim Standardmodell.

 

Überarbeitetes Fahrwerk mit elektronischer Luftfederung

Deutliche Unterschiede bestehen im Bereich des Fahrwerks.  Während die Standardversion mit einem klassischen KYB-Monodämpfer ausgerüstet ist, nutzt die LFC 700 PRO eine elektronische Luftfederung mit Dual-Chamber-System.  Diese erlaubt eine variable Anpassung von Höhe und Dämpfung, was insbesondere auf wechselndem Untergrund oder bei hoher Zuladung Vorteile bieten soll.

Die USD-Gabel an der Front stammt in beiden Modellen von KYB und bietet jeweils einen Federweg von 100 mm.  Am Heck liegt der Unterschied im Detail: Der Federweg der PRO beträgt 36,5 mm, gegenüber 35 mm bei der LFC 700.

 

Verbesserungen am Rahmen und optimierte Kühlung

Der Aluminium-Gussrahmen der PRO-Version wurde um eine versteifte Frontgeometrie und zusätzliche Querstreben ergänzt, was laut Hersteller die Fahrstabilität erhöhen soll.  Die Schwinge besteht weiterhin aus Aluminium.

Zudem verfügt die PRO über ein größeres Kühlsystem, das auf lange Fahrten unter hoher Last ausgelegt ist.  Dies soll insbesondere bei sommerlichen Temperaturen zur thermischen Entlastung beitragen.

 

Unterschiede bei Reifen und Fahrverhalten

Die LFC 700 PRO ist mit einem 300 mm breiten Hinterreifen von CST ausgestattet, während das Standardmodell einen 310 mm Reifen von King Tire verwendet.  Die neue Dimension soll eine bessere Balance zwischen der markanten Optik und einem neutraleren Fahrverhalten mit reduziertem Aufstellmoment beim Bremsen bieten.  Ein weiterer Vorteil liegt in der höheren Verfügbarkeit von Ersatzreifen im Aftermarket.

Vorn kommen in beiden Varianten Reifen im Format 130/70 R19 zum Einsatz – bei der PRO ebenfalls von CST, bei der LFC 700 von King Tire.

 

Abmessungen, Gewicht und Ergonomie

Die äußeren Maße sind nahezu identisch: Beide Modelle messen 2.440 mm in der Länge, 880 mm in der Breite und unterscheiden sich nur in der Höhe – die PRO liegt mit 910 mm etwas niedriger als die Standardversion (1.110 mm).  Die Sitzhöhe beträgt bei beiden 695 mm.

Das fahrfertige Gewicht der PRO-Version liegt mit 295 kg (≈650 lbs) leicht über dem der Standardvariante mit 287 kg (≈632 lbs).  Die Zuladung beträgt in beiden Fällen 180 kg.

 

Elektronik und Ausstattung

Zur Serienausstattung zählen bei beiden Modellen ein 5-Zoll-TFT-Display, hinterleuchtete Lenkerschalter sowie Bosch-ABS und Traktionskontrolle (TCS).  Zusätzlich sind USB-A-Anschlüsse vorhanden.

Die ausklappbaren Zusatzscheinwerfer, die in der PRO-Version verbaut sind, haben laut Hersteller aus produktionstechnischen Gründen keine Funktion im europäischen Modell.  Eine Aktivierung im Straßenverkehr würde in Europa leider zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.

 

Design, Auszeichnungen und Farben

Optisch bleibt die PRO-Version der LFC-Designlinie treu.  Bereits im Jahr 2024 wurde das Modell mit dem Red Dot Award für Produktdesign ausgezeichnet.

Die Farbpalette unterscheidet sich deutlich:

  • LFC 700 PRO: Golden Horizon, Midnight Black
  • LFC 700: Starry Black, Misty Titanium

 

Preisgestaltung und Verfügbarkeit

Die PRO-Version wird mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 12.999 € angeboten, zuzüglich 350 € Nebenkosten.  Die Standardvariante wurde auf 11.499 € gesenkt, ebenfalls zuzüglich Nebenkosten.

Beide Modelle sind ab sofort bei über 60 Vertragshändlern in Deutschland bestellbar.  Die ersten Auslieferungen der LFC 700 PRO sollen ab Mitte Oktober 2025 erfolgen.

Wie bei allen BENDA-Motorrädern gilt eine dreijährige Herstellergarantie, optional erweiterbar auf fünf Jahre.

Nr. 1
Cardo Packtalk Pro (PTP00001)
Kundenbewertungen
Cardo Packtalk Pro (PTP00001)*
von Cardo
    Cardo 671065-00/001-0-StckCardo Packtalk Pro Kommunikationssystem Singlebox 1 Gerät
Zuletzt aktualisiert am 13. November 2025 um 08:40 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Redakteur bei Motorrad Nachrichten. Fokus auf Technik, Szene und Motorradpolitik – neutral, sachlich, verständlich. Verantwortlich für die Seiten www.Motorcycles.News, www.Motorrad.Training und den YouTube-Kanal "Motorrad Nachrichten", sowie deren social Media-Seiten.