Neue Modelle und Updates für den deutschsprachigen Raum
Für den deutschen und österreichischen Markt umfasst das Portfolio der 2026er Neuheiten sowohl neue Modelle als auch überarbeitete Versionen bestehender Baureihen. Triumph-Manager James Wood bestätigte diese Zahlen im Rahmen einer Online-Pressekonferenz. Die Auswahl der Modelle richtet sich dabei gezielt nach dem zu erwartenden Absatz. So wurden etwa die Bonneville T100 sowie die Speed Triple 1200 RR mit Halbschale aufgrund zu geringer Nachfrage bereits aus dem Programm genommen. Nachfolger für diese Modelle sind im DACH-Raum daher nicht vorgesehen.
Modelle wie die verkleidete Thruxton 400, die in Indien gefertigt wird, werden aus denselben Gründen hierzulande voraussichtlich nicht angeboten.
Präsentationskampagnen und erwartete Modelle
Die Vorstellung der 2026er Modellpalette wird sich über mehrere Events erstrecken. Den Auftakt macht am 21. Oktober 2025 die Kampagne „True Originals Never Settle“, gefolgt von „Made to Upstage“ am 28. Oktober. Ein Blick auf die Triumph-Webseite deutet darauf hin, dass zahlreiche Modelle bereits als „Angebote“ gelistet sind – ein Hinweis auf bevorstehende Nachfolger.
Für den deutschsprachigen Markt sind laut aktueller Übersicht folgende Modelle vorgesehen:
- Tiger: 900 GT, 900 GT Pro, 900 Rally Pro, 1200 GT Pro, 1200 Rally Pro, 1200 GT Explorer, 1200 Rally Explorer
- Trident: 660
- Bonneville: T120, T120 Black, Bobber, Speedmaster
- Scrambler: 1200 X, 1200 XE
- Daytona: 660
- Street Triple: 765 R, 765 R A2-ready, 765 RS
- Offroad: TF 450-RC Edition
Nicht alle Ausstattungsvarianten werden einzeln gezählt, um auf die angekündigten 18 Modelle zu kommen.
Mögliche weitere Neuheiten und Modellpflege
Über die offiziell bestätigten Neuheiten hinaus gibt es Hinweise auf weitere mögliche Erweiterungen des Modellportfolios. Dazu zählen etwa eine Trident 800 als logische Ergänzung zur Tiger Sport 660/800 oder eine neue Scrambler 900 auf Basis der überarbeiteten Speed Twin 900. Gerade diese könnte von modernen Features wie Kurven-ABS, schräglagenabhängiger Traktionskontrolle und smarter Konnektivität profitieren.
Einige Modelle werden angeblich unverändert ins neue Modelljahr übernommen, darunter die Speed Twin 900, Speed Twin 1200 & 1200 RS, Speed Triple 1200 RS & 1200 RX, Tiger Sport 660 & 800 sowie die Rocket 3 Storm GT & Storm R. Denkbar wäre außerdem eine neue Speed 400 RS als sportlichere Erweiterung der Einzylinder-Baureihe.
Globaler Fokus und Expansionsstrategie
International legt Triumph den Fokus weiterhin auf die Expansion in neue Marktsegmente, insbesondere unterhalb von 500 Kubikzentimetern. Diese Klasse hat vor allem in Asien das Wachstum der Marke maßgeblich beeinflusst. Die Modelle Speed 400, Scrambler 400 X und Scrambler 400 XC spielen hier eine wichtige Rolle.
Auch im Offroad-Bereich konnte Triumph mit den Crossern TF 250-X, TF 450-RC, TF 250-E und TF 450-E zahlreiche Erfolge in internationalen Rennserien wie der FIM MXGP, EnduroGP, SuperEnduro und der AMA SuperMotocross Championship erzielen. Neu hinzugekommen ist die TF 450-X, die das Wettbewerbsangebot erweitert.
Digitale Reservierung und Händlernetz
Im Zuge der neuen Modelloffensive wird in Großbritannien ein Online-Konfigurator mit Reservierungsoption eingeführt. Über das System „Reserve My Triumph“ können Kunden nach der Vorstellung der neuen Modelle ihr Wunschmotorrad direkt konfigurieren und gegen Anzahlung reservieren. Die Markteinführung dieses Systems ist für Europa und weitere Märkte ab Frühjahr 2026 geplant. Händler weltweit werden außerdem exklusive Vorschau-Events veranstalten, sobald die neuen Modelle eintreffen.
Fazit
Die kommende Modelloffensive stellt einen bedeutenden Schritt für Triumph dar. Nach fünf Jahren kontinuierlichen Wachstums und Rekordabsätzen plant der britische Hersteller, seine Marktposition mit einer Vielzahl neuer Modelle weiter zu stärken. Besonders die gezielte Erweiterung im Segment unter 500 ccm und der Fokus auf Offroad-Modelle sollen weiteres Wachstum generieren.
- Stretchmaterial
- Held Clip-in Technologie
- Elektronisches Airbagsystem von in&motion
Letzte Aktualisierung am 7.11.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API













