Mit der Enthüllung der neuen BSA Thunderbolt auf der EICMA 2025 setzt der traditionsreiche Hersteller BSA seinen Expansionskurs fort und präsentiert erstmals ein Adventure-Bike. Das Modell knüpft an die Geschichte der ursprünglichen Thunderbolt an, die bereits in den 1970er Jahren Touring- und Offroad-Qualitäten bot. Die Neuauflage wurde als moderne Interpretation konzipiert, um die Bedürfnisse einer neuen Generation von Fahrern zu erfüllen.

Auf der EICMA 2025 in Mailand hat Ultraviolette einen umfassenden Einblick in seine zukünftige Ausrichtung und das erweiterte Produktportfolio gegeben. Neben Elektromotorrädern und -rollern wurde erstmals das weltweit erste Serienmotorrad mit integrierter Radartechnologie vorgestellt. Zusätzlich präsentierte das Unternehmen mit dem UVCrossfade einen vernetzten Carbonfaserhelm, der auf eine neue Stufe der Fahrersicherheit und Konnektivität abzielt.

Mit der BMW F 450 GS erweitert BMW Motorrad seine GS-Modellfamilie um ein sportliches Adventure-Bike speziell für die 48-PS-A2-Klasse. Entwickelt für Fahrer, die ein leichtes, agiles und zugleich robustes Motorrad für den Alltag, Touren und Offroad-Abenteuer suchen, setzt die neue F 450 GS auf bewährte GS-Technik und ein modernes, eigenständiges Design.

Harley-Davidson hat ausgewählte Motorräder für das Modelljahr 2026 vorgestellt, die bereits ab dem ersten Quartal 2026 bei den Vertragshändlern weltweit erhältlich sein sollen. Die Ankündigung erfolgte auf der offiziellen Website sowie im Video „Model Year 2026 Reveal – Chapter One – November 4th“ auf dem firmeneigenen YouTube-Kanal. Eine weitere Vorstellung neuer Modelle, darunter auch die limitierte Custom Vehicle Operations (CVO) Kollektion, ist für den 14. Januar 2026 angekündigt.

MV Agusta präsentiert mit der Brutale 950 Serie Oro ein neues Kapitel in der Geschichte der Naked Bikes. Die streng auf 300 Einheiten limitierte Sonderedition setzt auf einen neu entwickelten Dreizylinder-Motor, innovative Elektronik und hochwertige Komponenten – und bildet den Auftakt zu einer komplett neuen Modellgeneration, die ab dem zweiten Quartal 2026 an den Start gehen soll.

Für das Modelljahr 2026 präsentiert Kawasaki die Ninja ZX-10R und die rennsportorientierte Ninja ZX-10RR mit umfangreichen Neuerungen, die insbesondere auf Aerodynamik, Elektronik und Fahrwerksabstimmung abzielen. Die ZX-10R ist seit Jahren eine feste Größe im Superbike-Segment und bringt zahlreiche Titelgewinne aus der Superbike-Weltmeisterschaft (WorldSBK) mit.

Brabus und KTM stehen kurz vor der Präsentation der neuen Brabus 1400 R Signature Edition, die voraussichtlich auf der EICMA in Mailand vom 6. bis 9. November ihr Debüt feiern wird. Die jüngste Generation der gemeinsam entwickelten Power-Naked-Bikes soll das bisherige Topmodell, die Brabus 1300 R Masterpiece Edition, ablösen. Bereits erste Prototypenbilder und technische Informationen deuten auf eine umfassende Weiterentwicklung hin.

Folge auch auf YouTube

Rechtliches

Im Oktober 2025 stand der Motorradlärm im Donautal erneut im Fokus der Politik: Der Petitionsausschuss des Landtags von Baden-Württemberg befasste sich mit einer Petition, die ein Fahrverbot für Verbrenner-Motorräder auf der Landesstraße 277 zwischen Fridingen an der Donau und Sigmaringen an Sonn- und Feiertagen sowie die gezielte Förderung von E-Motorrädern forderte.  Ziel war es laut Petitionssteller, die Lärmbelastung für die lokale Bevölkerung und Erholungssuchende zu reduzieren.  Wer genau die Petition eingereicht hat, welche Forderungen sie im Detail enthielt und wie viele Menschen das Anliegen unterstützten, ist mir jedoch nicht bekannt, da ich die Petition bislang nicht finden konnte.

Mit der Senkung des Mindestalters für 125er-Motorräder auf 16 Jahre im Jahr 2021 übernahm die Schweiz eine EU-Regelung.  Seither ist die Zahl der schweren Unfälle mit jugendlichen Motorradfahrern deutlich angestiegen.  Laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) hat sich die Zahl schwerer Unfälle bei 16- und 17-Jährigen beinahe verdreifacht.  Im vergangenen Jahr wurden 156 Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren bei Motorradunfällen schwer verletzt, sechs von ihnen kamen ums Leben.  Im Durchschnitt der vier Jahre vor der Gesetzesänderung lag die Zahl schwerverletzter Jugendlicher deutlich niedriger, wie die BFU bestätigt.  Die Beratungsstelle hatte sich im Vorfeld gegen die Herabsetzung der Altersgrenze ausgesprochen und sieht ihre Befürchtungen durch die aktuelle Entwicklung bestätigt.

Nicolò Bulega wird für die letzten beiden Rennen der MotoGP-Saison 2025 das Ducati Lenovo Team verstärken. Der Vizeweltmeister der Superbike-WM übernimmt das Motorrad von Marc Márquez und feiert damit beim Grand Prix von Portugal (07. bis 09. November 2025) sowie beim Saisonfinale in Valencia seine Premiere in der Königsklasse. Bereits zuvor sammelte Bulega erste Erfahrungen mit der Desmosedici GP im Rahmen eines Tests in Jerez de la Frontera.

Nach dem schweren Unfall des Schweizer Moto3-Piloten Noah Dettwiler in Sepang gibt es erste positive Entwicklungen hinsichtlich seines Gesundheitszustands. Nur fünf Tage nach dem dramatischen Zusammenstoß mit Jose Antonio Rueda konnte Dettwiler die Intensivstation des Krankenhauses in Kuala Lumpur verlassen und in eine Privatklinik verlegt werden.

Nach Tagen großer Sorgen gibt es erstmals positive Nachrichten zum Gesundheitszustand des Schweizer Moto3-Piloten Noah Dettwiler. Drei Tage nach dem schweren Unfall auf dem Sepang International Circuit wurde offiziell bestätigt, dass Dettwiler nicht mehr in Lebensgefahr schwebt und sein Zustand sich stabilisiert hat. Das CIP Green Power Team sowie Familie und Management teilten in einer gemeinsamen Stellungnahme mit: „Den Ärzten zufolge ist Noahs Zustand jetzt stabil und nicht länger kritisch. Er wird weiterhin genaustens auf der Intensivstation überwacht werden.“

Beim Malaysia-GP in Sepang ereignete sich am Rennsonntag vor dem Start des Moto3-Laufs ein schwerer Unfall, der die Schattenseite des Motorsports deutlich aufzeigte. Während der Aufwärmrunde kollidierte der Spanier und amtierende Moto3-Weltmeister Jose Antonio Rueda mit hoher Geschwindigkeit mit dem Schweizer Noah Dettwiler, der offenbar aufgrund eines technischen Problems langsam am Streckenrand unterwegs war. Medienberichten zufolge gab es bereits am Samstag Schwierigkeiten mit der Kette an Dettwilers Motorrad. Die Geschwindigkeit des Aufpralls war erheblich, beide Fahrer wurden von ihren Maschinen geschleudert.

Alex Marquez hat beim Großen Preis von Malaysia einen beeindruckenden Sieg eingefahren. Der spanische Ducati-Pilot (BK8 Gresini Racing MotoGP) setzte sich im 20. Saisonrennen der MotoGP vor Pedro Acosta (Red Bull KTM Factory Racing) und Joan Mir (Honda HRC Castrol) durch. Für Marquez ist es der dritte Grand-Prix-Sieg der Saison und der erste außerhalb Spaniens. Zudem sicherte er sich bereits am Samstag den Titel des Vizeweltmeisters.

Marc Márquez wird an den letzten beiden Rennen der MotoGP-Saison 2025 nicht teilnehmen können. Wie eine medizinische Untersuchung im Ruber International Hospital in Madrid bestätigte, ist die Genesung des Spaniers nach einer Coracoid-Fraktur und einer Bandverletzung zwar im normalen Rahmen, dennoch bleibt ein Start in diesem Jahr ausgeschlossen.

Strengere Emissionsvorschriften, steigende Anforderungen an Effizienz und der Wunsch nach mehr Leistung aus kleineren Motoren stellen Motorradhersteller vor neue Herausforderungen. Aufladungssysteme wie Turbolader, Kompressoren oder elektrische Verdichter könnten daher vor einer Rückkehr im Motorradbau stehen. Während solche Techniken bei Autos längst etabliert sind, halten sie bei Motorrädern erst allmählich Einzug. Modelle wie die kommende Honda V3R mit elektrischem Kompressor, die bereits erhältlichen Kompressor-Bikes von Kawasaki oder innovative Hybridansätze zeigen: Die Entwicklung nimmt Fahrt auf. Doch welche Systeme gibt es, wie funktionieren sie, und welche Auswirkungen haben sie auf Fahrverhalten, Sound und Alltagstauglichkeit?

Ein US-amerikanisches Unternehmen aus Massachusetts, 24M, hat nach eigenen Angaben eine innovative Batterietechnologie entwickelt, die das Potenzial haben soll, die Elektromobilität grundlegend zu verändern.  Die Technologie verspricht nicht nur eine deutlich höhere Reichweite von bis zu 1.000 Meilen (entspricht ca. 1.609 km), sondern auch niedrigere Kosten, erhöhte Sicherheit und flexible Einsatzmöglichkeiten – auch für Elektromotorräder.

Auf der Japan Mobility Show 2025 zeigt Suzuki eine breite Palette an Konzepten und Studien, die von alternativen Antrieben bis zu einem Jubiläumsmodell der GSX-R1000R reichen.  Der Hersteller demonstriert damit seine Strategie, sowohl traditionelle Sportmotorräder als auch moderne Lösungen für nachhaltige Mobilität anzubieten.

Knapp zehn Jahre nach dem Einstieg in die MotoGP hat KTM einen weiteren bedeutenden Schritt in seiner Motorsportgeschichte vollzogen.  Im österreichischen Mattighofen wurde das neue 850cc-Motorenkonzept für die Saison 2027 erstmals auf dem Prüfstand getestet.  Anlass ist das kommende technische Reglement, das ab 2027 in der Königsklasse gilt.